Geboren bin ich 1964 in Brandenburg an der Havel. 1983 lege ich mein Abitur ab, 1985 beginne ich in Moskau am Institut für Internationale Beziehungen ein Studium der Fachrichtung Außenpolitik, Spezialisierung Südasien. Mit einem „Roten Diplom“ und vier Staatsexamen (Russisch, Hindi, Geschichte der Internationalen Beziehungen, Philosophie) in der Tasche kehre ich 1991 in die Heimat zurück. Die heißt inzwischen Bundesrepublik Deutschland und will von meinen ausgezeichneten Studienergebnissen nichts mehr wissen.
Jammern hilft nicht: Ich absolviere 1991 ein Kurzvolontariat, werde Redakteur, Redaktionsleiter und schließlich Chefredakteur bei einer regionalen Wochenzeitung, verantworte vier Titel in vier Städten. 1996 wechsle ich in die Freiberuflichkeit, schlage mich bis 1998 als Journalist (unter anderem BILD) und Dolmetscher/Übersetzer durch. Nach einem Auftrag engagiert mich ein Essener Telefonbuchverlag für die „Gelben Seiten Moskau“. Es folgen wieder drei Jahre Moskau. Ich arbeite als Niederlassungsleiter und Geschäftsführer der dortigen GmbH. 2001 die Rückkehr nach Deutschland. 2003 verabschiedet mich der Verlag mit einem „Goldenen Händedruck“.
Dieser ist mein Startkapital für eine neue Karriere: Ein halbes Jahr bin ich von der Arbeit freigestellt – eine paradiesische Situation für einen Neustart. Ich buche ein Wochenseminar und beginne mit dem aktiven Futures-Trading. Der Traum vom schnellen Geld als Daytrader ist schnell ausgeträumt. Es beginnen nervenaufreibende, teure Lehrjahre. Nach drei Jahren angestrengten Übens ist 2006 schließlich mein erstes profitables Trading-Jahr.
Seit 2012 verschiebt sich mein Fokus mehr und mehr auf langfristiges Investieren.
Warum ich das erzähle? Traden ist erlernbar. Es ist ein Handwerk, das jeder Quereinsteiger sich erschließen kann. Traden ist simpel – aber nicht einfach. Das Wissen kann man sich aus Büchern aneignen. Die praktischen Erfahrungen muss man machen. Wie im Leistungssport gehören ständiges Training, Lernen und Leidenschaft dazu. Wer nachlässt, wird Mittelmaß – und mittelmäßige Trader sind Verlierer.
Neben den Finanzmärkten habe ich noch weitere Leidenschaften. Meine Familie kommt an erster Stelle.
Ich liebe es, anderen Tradern meine Erfahrungen und mein Wissen weiterzugeben. Vielleicht lernt ja der eine oder die andere, meine Fehler nicht noch einmal zu machen. Investieren, Trading und die Ausbildung von Tradern und Investoren ernähren mich heute. Ich kann mit Fug und Recht sagen: Ich habe in den vergangenen sechs Jahren keinen einzigen Tag gearbeitet. Ich lasse mich für mein Hobby bezahlen.
Apropos Hobbys: Ich lese, laufe und reise gern. Und ich liebe Fremdsprachen. Meine augenblickliche Herausforderung: Spanisch.